Berichtshefte für Azubis

Ausbildungsnachweis für Zahntechniker

Wenn Sie als Ausbildungsbetrieb sich zur Berufsausbildung entschließen, so verfolgen Sie einen berechtigten Eigennutz, nämlich die Sicherung des dringend benötigten Berufsnachwuchses.

Neue Berufsbilder, technischer Fortschritt und damit ständig erweiterte Ausbildungsinhalte fordern immer breiter angelegte Fähigkeiten und Fertigkeiten als Mindestanforderungen des zahntechnischen Ausbildungsberufes.

Der Schwerpunkt in der dualen Ausbildung liegt faktisch auf der arbeitsplatzgebundenen Ausbildung im Betrieb, der durch den theoretischen Unterricht in der Berufsschule verpflichtend ergänzt wird.

Sie, die Ausbildungsbetriebe, vermitteln nicht nur berufliche Fähigkeiten, Kenntnisse und Fertigkeiten, sondern – durch Ausbildung in der Realsituation des Betriebes und im sozialen Umfeld des Arbeitsalltages – auch Berufserfahrung. Die Ausbildung kann dabei nicht immer systematisch und planmäßig gestaltet werden, sondern richtet sich häufig nach Arbeitseingang und -anfall in den Betrieben. Die Ausbildung ist nicht produktionsorientiert, sondern produktionsabhängig.

Ihr Arbeitsalltag ist geprägt von vielfältigen Aufgaben. Wir, die Mitteldeutsche Zahntechniker-Innung, möchten Sie motivieren, stärken und Ihnen Wege aufzeigen, welche es Ihnen ermöglichen, die Ausbildung ihrer AZUBIs zu optimieren und Ihre Zeit für andere berufliche Tätigkeiten freizumachen. Dafür haben wir den Ausbildungsnachweis für Zahntechniker überarbeitet, inhaltlich erweitert und optisch aufgewertet. Mit dem von uns erstellten Berichtsheft erhalten Sie und der Azubi nicht nur mehr wichtige Informationen über Ausbildung und Prüfungen, sondern auch die integrierte Möglichkeit zur Bewertung und Selbsteinschätzung . Dies halten wir für ein hervorragendes Werkzeug, um effizient ausbildungsrelevante Kriterien zu hinterfragen und Klarheit in der Kommunikation zu schaffen.

Sie als Ausbilder benötigen wenig Zeit dafür und erhalten einen guten Überblick; ebenso wissen auch Ihre Auszubildenden genau, woran sie sind.

Ebenso empfehlen wir, die von uns erstellten Bewertungskriterien für die Zwischen- und Gesellenprüfung von Anfang an mit in den Ausbildungsplan zu integrieren; die geforderten Maßstäbe werden damit für Sie und Ihren Azubi nachvollziehbar und erreichbar.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei der Nachwuchsausbildung.

Ihre Margit Rauh

Landeslehrlingswart

________________________________________________________________

Der Ausbildungsnachweis ist über die MDZI / DLG erhältlich:

Kosten Berichtsheft: 18,- € zzgl. 2,95 Versand zzgl. MwSt.

Bestellung: 030 – 393 50 36 Bestellschein Download

materne@mdzi.de

Diese Website benutzt Cookies, um Ihnen das beste Erlebnis zu ermöglichen. Weiterführende Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.